Forschungsthemen

Das Ziel der International Graduate School (IGS) ist es, exzellente Lehre und Forschung in der Logistik mit einem optimalen Rahmen zu fördern. Die IGS begegnet der Herausforderung der Globalisierung in der Logistik durch praxis-orientierter Forschung und interkulturellen Kooperationen.
 
Die Forschungsbereiche der IGS sind auf 4 Themen fokussiert:
  • Thema 1: Geschäftsmodelle, Entscheidungsprozesse und Wirtschaftsanalysen zur Dynamik in der Logistik
  • Thema 2: Ganzheitliche interdisziplinäre Methoden zur Modellierung, Analyse und Simulation in der Logistik
  • Thema 3: Adaptive und dynamische Steuerungsmethoden für die Logistik
  • Thema 4: Synchronisation von Material- und Informationsfluss sowie von Entscheidungen und Finanzströmen in der Logistik
Die IGS bündelt und vernetzt interdisziplinäre Kompetenzen und fördert gleichzeitig die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Arbeit am Promotionsprojekt ist die zentrale Forschungstätigkeit der Graduierten und nimmt im Curriculum den größten Umfang ein. Sie ist in die disziplinäre Forschungsgruppe der Betreuer:innen integriert und nutzt somit das Wissen und die Infrastruktur des jeweiligen Fachgebietes und Instituts. Interdisziplinarität wird auf Arbeitsebene in Kleingruppen sowie im regelmäßigen Interdisciplinary Research Colloquium auf Ebene aller Wissenschaftler:innen der IGS programmatisch unterstützt.
 
Es gibt Gelegenheiten für angehende Doktorand:innen an internationalen Konferenzen teilzunehmen. Außerdem besteht die Möglichkeit, bei der Gestaltung von Inhalt und Organisation der International Conference on Dynamic in Logistics (LDIC) aktiv mitzuarbeiten, welche von LogDynamics alle zwei Jahre organisiert wird.
 
Die IGS kann im Rahmen der Erasmus Mundus Förderung weitere Forschungsthemen und Projektideen anbieten, insbesondere von den Betreuer:innen aus LogDynamics. Bitte besuchen Sie die Webseiten der Professor:innen von LogDynamics, um eine Betreuer:in und eine für Sie passendes Forschungsthema zu identifizieren.